Audio- und Videokonferenzen

Videokonferenzen mit Zoom

Wir nutzen für die Durchführung von Videokonferenzen den Dienst „Zoom“ des Anbieters Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA.

Bei der Nutzung von Zoom werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch von den Angaben ab, die Sie vor bzw. während der Teilnahme an einer Videokonferenz machen. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere gehören:

  • Bestandsdaten: Name, E-Mail-Adresse, Profilbild.
  • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen.
  • Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Gegebenenfalls können weitere Verbindungsdaten wie die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinaren.

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der [Ihr Unternehmen] verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten in diesem Zusammenhang keine Beschäftigtendaten verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.

Zoom ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt damit auch in einem Drittland. Wir haben mit Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.

Newsletter

Nach oben scrollen